vernünftig

vernünftig

* * *

ver|nünf|tig [fɛɐ̯'nʏnftɪç] <Adj.>:
1.
a) von Vernunft geleitet; Vernunft, Einsicht und Besonnenheit besitzend:
er ist ein vernünftiger Mensch; für sein Alter ist das Mädchen schon sehr vernünftig; sei doch vernünftig; vernünftig denken, handeln.
Syn.: rational.
b) von Einsicht und Vernunft zeugend und daher angemessen, einleuchtend:
ein vernünftiger Rat; diese Frage ist vernünftig.
Syn.: einsichtig, plausibel.
2. (ugs.) der Vorstellung von etwas, den Erwartungen entsprechend:
endlich ist wieder vernünftiges Wetter; wir brauchen eine vernünftige Wohnung; kannst du dich nicht mal vernünftig anziehen?; unsere Kinder sollen mal was Vernünftiges lernen.
Syn.: angemessen, anständig (ugs.), ordentlich (ugs.), richtig.

* * *

ver|nụ̈nf|tig 〈Adj.〉
1. voller Vernunft, überlegt, einsichtig, besonnen (Person)
2. auf Vernunft begründet, einleuchtend (Argument, Grund)
● das muss doch jeder \vernünftige Mensch einsehen; \vernünftig mit jmdm. reden 〈umg.〉 sich offen mit jmdm. aussprechen; sei doch \vernünftig!; er wird schon noch \vernünftig werden zur Einsicht kommen, besonnen werden

* * *

ver|nụ̈nf|tig <Adj.> [mhd. vernünftic]:
1.
a) Vernunft besitzend, sich in seinem Handeln davon leiten lassend; voller Vernunft, einsichtig u. besonnen:
ein -er Politiker;
sie ist schon sehr v., sonst ganz v.;
sei doch v.!;
v. denken, reden, handeln;
b) von Vernunft zeugend; sinnvoll, einleuchtend, überlegt:
eine -e Rede, Antwort, Ansicht;
ein -er Vorschlag, Rat;
eine -e Lebensweise;
eine -e Lösung finden;
mit ihm kann man kein -es Wort reden (kann man sich nicht vernünftig unterhalten);
ihre Einwände sind sehr v.;
eine solche Fahrweise ist einfach nicht v.;
<subst.:> es wäre das Vernünftigste gewesen, gleich aufzubrechen.
2. (ugs.) der Vorstellung von etw., den Erwartungen entsprechend; 1ordentlich (4 a), 1richtig (2 b):
ein -er Preis;
sie suchen eine -e Wohnung;
weißt du ein -es Mittel dagegen?;
endlich mal wieder -es Wetter;
er soll einen -en Beruf lernen;
ein -es Buch lesen;
ich möchte gern ein -es (großes, gut gewachsenes) Stück Fleisch essen;
bei dem Lärm kann man nicht v. arbeiten!;
zieh dich mal v. an!;
<subst.:> sie soll etw. Vernünftiges lernen, essen.

* * *

ver|nụ̈nf|tig <Adj.> [mhd. vernünftic]: 1. a) Vernunft besitzend, sich in seinem Handeln davon leiten lassend; voller Vernunft, einsichtig u. besonnen: eine -e Frau; ein -er Politiker; sie ist schon sehr v., sonst ganz v.; sei doch v.!; Sieh einer an, sie schien ja wieder einigermaßen v. geworden zu sein (Hausmann, Abel 134); v. denken, reden, handeln; b) von Vernunft zeugend; sinnvoll, einleuchtend, überlegt: eine -e Rede, Frage, Antwort, Ansicht; ein -er Plan, Vorschlag, Rat; eine -e Lebensweise; sie versuchen, eine -e Lösung zu finden; Trotz der ... Regelungen, mit denen man einen -en Machtausgleich zwischen Staat und Zentralbank herzustellen versucht (Fraenkel, Staat 365); mit ihm kann man kein -es Wort reden (kann man sich nicht vernünftig unterhalten); seine Argumente, Einwände, Gründe sind sehr v.; eine solche Fahrweise ist einfach nicht v.; <subst.: > es wäre das Vernünftigste gewesen, gleich aufzubrechen. 2. (ugs.) der Vorstellung von etw., den Erwartungen entsprechend; ↑ordentlich (4 a), ↑richtig (2 b): sie suchen eine -e Wohnung; weißt du ein -es Mittel dagegen?; er soll einen -en Beruf lernen; endlich mal wieder -es Wetter; ein -es (gutes) Buch lesen; ich möchte gerne ein -es (großes, gut gewachsenes) Stück Fleisch essen; eine Stadt mit optimalen Lebensbedingungen: -e Lebenshaltungskosten, alle Einkaufsmöglichkeiten ... (SZ 1. 3. 86, 79); Und im Lagerhaus gebe es nun karierte Arbeitshemden zu einem -en (erschwinglichen) Preis (Frischmuth, Herrin 41); So konnte man natürlich nicht v. arbeiten (Süskind, Parfum 236); zieh dich mal v. an!; <subst.:> er soll etw. Vernünftiges lernen, essen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vernünftig — Adj. (Grundstufe) auf Vernunft beruhend Synonyme: besonnen, einsichtig Beispiele: Seine Argumente sind sehr vernünftig. Du hast vernünftig gehandelt. vernünftig Adj. (Oberstufe) ugs.: den Erwartungen entsprechend, sich akzeptieren lassend… …   Extremes Deutsch

  • Vernünftig — Vernünftig, er, ste, adj. & adv. welches in einem doppelten Verstande gebraucht wird. 1. Subjective, Vernunft habend, anwendend und verrathend, im Gegensatze des unvernünftig. Der Mensch ist ein vernünftiges, das Thier ein unvernünftiges Geschöpf …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vernünftig — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • klug • weise Bsp.: • Es ist nicht sehr klug von ihm, das zu tun. • Helen ist ein vernünftiges Mädchen. • Was sie sagten, klang vernünftig. • …   Deutsch Wörterbuch

  • vernünftig — 1. Seien Sie doch vernünftig! 2. Das ist ein ganz vernünftiger Vorschlag …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • vernünftig — ↑logisch, ↑rational, ↑rationell …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vernünftig — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • vernünftig — 1. a) besonnen, klar[blickend], nüchtern, objektiv, pragmatisch, realistisch, sachlich, trocken, überlegt, unpersönlich, vernunftbegabt, verstandesmäßig; (bildungsspr.): prosaisch. b) ausgefeilt, ausgeklügelt, ausgereift, clever, einleuchtend,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vernünftig — ver·nụ̈nf·tig Adj; 1 klug und gut überlegt ↔ unvernünftig: eine vernünftige Entscheidung treffen; Ich weiß nicht, warum er seinen Lehrer so provoziert Er ist sonst eigentlich ganz vernünftig 2 gespr; so, wie es jemandes Erwartungen, Wünschen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vernünftig — Vernunft: Das nur dt. Substantiv mhd. vernunft, ahd. vernumft ist eine Bildung zu dem unter ↑ nehmen behandelten Präfixverb vernehmen in dessen veralteter Bedeutung »erfassen, ergreifen« (beachte zur Bildung z. B. das Verhältnis von »Zukunft« zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • vernünftig — ver|nụ̈nf|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”