- vernünftig
- intelligent; sinnvoll; nützlich; weise; weltklug; klug; durchdacht; sinnig (umgangssprachlich); bei Verstand; zurechnungsfähig; verständig; mit Verstand begabt; urteilsfähig; denkfähig; rational; angemessen; vernunftgemäß; gescheit (umgangssprachlich)
* * *
ver|nünf|tig [fɛɐ̯'nʏnftɪç] <Adj.>:1.a) von Vernunft geleitet; Vernunft, Einsicht und Besonnenheit besitzend:er ist ein vernünftiger Mensch; für sein Alter ist das Mädchen schon sehr vernünftig; sei doch vernünftig; vernünftig denken, handeln.Syn.: ↑ rational.b) von Einsicht und Vernunft zeugend und daher angemessen, einleuchtend:ein vernünftiger Rat; diese Frage ist vernünftig.2. (ugs.) der Vorstellung von etwas, den Erwartungen entsprechend:endlich ist wieder vernünftiges Wetter; wir brauchen eine vernünftige Wohnung; kannst du dich nicht mal vernünftig anziehen?; unsere Kinder sollen mal was Vernünftiges lernen.* * *
ver|nụ̈nf|tig 〈Adj.〉1. voller Vernunft, überlegt, einsichtig, besonnen (Person)● das muss doch jeder \vernünftige Mensch einsehen; \vernünftig mit jmdm. reden 〈umg.〉 sich offen mit jmdm. aussprechen; sei doch \vernünftig!; er wird schon noch \vernünftig werden zur Einsicht kommen, besonnen werden* * *
ver|nụ̈nf|tig <Adj.> [mhd. vernünftic]:1.a) Vernunft besitzend, sich in seinem Handeln davon leiten lassend; voller Vernunft, einsichtig u. besonnen:ein -er Politiker;sie ist schon sehr v., sonst ganz v.;sei doch v.!;v. denken, reden, handeln;eine -e Rede, Antwort, Ansicht;ein -er Vorschlag, Rat;eine -e Lebensweise;eine -e Lösung finden;mit ihm kann man kein -es Wort reden (kann man sich nicht vernünftig unterhalten);ihre Einwände sind sehr v.;eine solche Fahrweise ist einfach nicht v.;<subst.:> es wäre das Vernünftigste gewesen, gleich aufzubrechen.2. (ugs.) der Vorstellung von etw., den Erwartungen entsprechend; ↑ 1ordentlich (4 a), ↑ 1richtig (2 b):ein -er Preis;sie suchen eine -e Wohnung;weißt du ein -es Mittel dagegen?;endlich mal wieder -es Wetter;er soll einen -en Beruf lernen;ein -es Buch lesen;ich möchte gern ein -es (großes, gut gewachsenes) Stück Fleisch essen;bei dem Lärm kann man nicht v. arbeiten!;zieh dich mal v. an!;<subst.:> sie soll etw. Vernünftiges lernen, essen.* * *
ver|nụ̈nf|tig <Adj.> [mhd. vernünftic]: 1. a) Vernunft besitzend, sich in seinem Handeln davon leiten lassend; voller Vernunft, einsichtig u. besonnen: eine -e Frau; ein -er Politiker; sie ist schon sehr v., sonst ganz v.; sei doch v.!; Sieh einer an, sie schien ja wieder einigermaßen v. geworden zu sein (Hausmann, Abel 134); v. denken, reden, handeln; b) von Vernunft zeugend; sinnvoll, einleuchtend, überlegt: eine -e Rede, Frage, Antwort, Ansicht; ein -er Plan, Vorschlag, Rat; eine -e Lebensweise; sie versuchen, eine -e Lösung zu finden; Trotz der ... Regelungen, mit denen man einen -en Machtausgleich zwischen Staat und Zentralbank herzustellen versucht (Fraenkel, Staat 365); mit ihm kann man kein -es Wort reden (kann man sich nicht vernünftig unterhalten); seine Argumente, Einwände, Gründe sind sehr v.; eine solche Fahrweise ist einfach nicht v.; <subst.: > es wäre das Vernünftigste gewesen, gleich aufzubrechen. 2. (ugs.) der Vorstellung von etw., den Erwartungen entsprechend; ↑ordentlich (4 a), ↑richtig (2 b): sie suchen eine -e Wohnung; weißt du ein -es Mittel dagegen?; er soll einen -en Beruf lernen; endlich mal wieder -es Wetter; ein -es (gutes) Buch lesen; ich möchte gerne ein -es (großes, gut gewachsenes) Stück Fleisch essen; eine Stadt mit optimalen Lebensbedingungen: -e Lebenshaltungskosten, alle Einkaufsmöglichkeiten ... (SZ 1. 3. 86, 79); Und im Lagerhaus gebe es nun karierte Arbeitshemden zu einem -en (erschwinglichen) Preis (Frischmuth, Herrin 41); So konnte man natürlich nicht v. arbeiten (Süskind, Parfum 236); zieh dich mal v. an!; <subst.:> er soll etw. Vernünftiges lernen, essen.
Universal-Lexikon. 2012.